News
Hier findest du alle Neuigkeiten rund um das Bike2BER Projekt.
Bike2BER.de wurde 2019 von Marius Langas gegründet.
Es ist ein Projekt mit ❤️
Kontakt:
info@bike2ber.de
März 2023
„GoAround“ Beschilderung-Projekt startet!
Zusammen mit der Gemeinde Schönefeld und dem Tourismusverband Dahme Seenland beginnen die Planungen für eine „interaktive Flughafenrunde“.
Durch eine Beschilderung mit QR-Codes und Informationstafeln sollen Besucherinnen und Besucher an der Südbahn einen besonderen Einblick in die Flughafenregion bekommen. Ein einfacher Scan mit dem Handy soll reichen, um aktuelle, spannende und auch manchmal kuriose Informationen rund um die Region zu erfahren. Zudem wollen wir auf interessante Orte oder Sehenswürdigkeiten in der Nähe aufmerksam machen.
Die Möglichkeit der Ausschilderung wurde geprüft und durch die Gemeinde und die Flughafengesellschaft als umsetzbar bewertet. Damit ist der Weg frei für einen ersten spannenden Abschnitt rings um die Südbahn.
Aber das ist erst der Anfang ! „GoAround“ soll in der Zukunft den ganzen Flughafen umschließen und auf einer ca. 30km langen Wander/Radstrecke immer wieder spannende Einblicke liefern.

Februar 2023
Das zweite freies Lastenrad in der ZEWS Region ist online.
Das kostenlose Lastenrad steht am Jugendclub in Zeuthen und kann über die fLotte App für 1-3 Tage ausgeliehen werden. Nach Eichwalde ist Zeuthen nun der zweite Standort im Lastenrad-ZEWS Projekt und dieses Cargobike hat noch eine weitere spannende Funktion. Wenn es nicht verliehen ist, steht es auch den Jugendlichen und der Clubleitung kostenlos zur Verfügung. Ob kurze Fahrten zum Supermarkt oder ein schneller Pick-Up vom Bahnhof, das Rad kann vielseitig genutzt werden. Auch für Fahrten des Personals innerhalb der Gemeinde Zeuthen, z.B. zum Meeting oder zum Schulbesuch sind nun problemlos mit dem E-Cargobike möglich und der Dieselbus kann stehen bleiben.
Der Jugendclub in Zeuthen spiel eine zentrale Rolle beim Lastenrad-ZEWS Projekt. Hier wurde die Idee konkretisiert und Förderanträge verfasst. Mit der finalen Umsetzung wird nun ein erster Kreis geschlossen! Ein großer Dank gilt dem Team des Jugendclubs, dem EKSW e.V., dem KJV e.V. und der Flughafengesellschaft Berlin/Brandenburg.
Bike2BER.de ist Initiator des Lastenrad-zews.de Projekts.

Januar 2023
Alles Neu!
Die Bike2BER Website ist komplett überholt und stahlt in neuem Design.
Die Ladezeiten und Dateigrößen wurden angepasst und die Website sollte nun schneller und übersichtlicher sein.
Mit dem neuen Auftritt soll dem Projekt mehr Rückenwind und Seriosität verliehen werden, sodass die Entwicklung des Radverkehrs in BER Region weiter vorangebracht werden kann!
Ich danke vor allem Andy für die administrative Arbeit im Hintergrund.
Auf der neuen Bike2BER Homepage werden in Kürze alle Daten zur Verfügung stehen!
Danke, dass ihr Bike2BER nutzt.

Dezember 2022
Am 5. Dezember fand die Abschlussveranstaltung des Citizen Science Projekt „Zu nah – Mit Abstand sicher“ an der Technischen Hochschule Wildau statt. 50 Radlerinnen und Radler, hatte sich in Workshops mit der Open Bike Sensor Community einen handgroßen Sensor gedruckt und zusammen gelötet, um dann, per Knopfdruck am Lenkrad, den Abstand zwischen Fahrrad und Auto beim Überholen messen zu können. Ein spannendes Projekt bei dem am Ende gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 16.000 Überholvorgänge trackten.
Ich hatte mich für das Projekt nicht angemeldet, da ich nicht 100% überzeugt war, dass die Daten im Open Bike Sensor Portal wirklich eine Gewichtung (z.B. in der Politik) bekommen. Ich denke, Daten sind ein erster wichtiger Schritt um Dinge anzustoßen, denn z.B. auch die Pop-Up-Radwege in Berlin wären ohne eine Datengrundlage zu gefährlichen Situationen zwischen Autos und Radfahrenden nicht entstanden!
Trotzdem glaube ich, dass Medien wie „Shorts“ bei Youtube und der Stream bei TikTok oder auch ein Video mit einem eingesprochenen Kommentar heutzutage eine viel tiefere Wirkung haben, als eine aufwendig aufgearbeitete Statistik. Bleiben wir doch mal bei den Politikerinnen und Politikern – meiner Meinung werden diese Personen täglich mit PDF Dokumenten und Tabellen bombardiert. Genau wie wir, sitzen sie dann abends auch mal auf dem Sofa und wollen leichte Lektüre. Zum Beispiel den YouTube oder TikTok Stream. Und genau dort würden sie dann in kleinen Portionen den wilden Alltag der gemeinen Radfahrenden in ihrer Region kennen lernen. Zudem ist es entsprechen einfach und angenehm ein kurzes Video mit Gleichgesinnten zu teilen. Es fehlt also so etwas wie ein Brandenburger Youtube Hero, vergleichbar wie @wienerverkehr aus Österreich, der mit kurzen Videos die großen und kleinen Probleme auf Österreichs Straßen filmt und kommentiert.
Ich denke, die Open Bike Sensor Daten und eine ansprechende Dokumentation auf Video, könnten eine Menge bewegen!

November 2022

Oktober 2022
Schon ein paar Tage alt aber immer noch sehr aktuell. Eine Fahrt mit dem Auto entlang der Südbahn zeigt, wie viel Bewegung und Leben rund um die 4000 Meter lange Bahn stattfindet. Radfahrer, Schaulustige, Motorradfahrer und Mitarbeiter nutzen die gut ausgebaute Straße. Dabei wird schnell sichtbar wie eng der Raum für alle Teilnehmer ist und wie viel Gefahr in jeder Begegnung steckt. Zudem fehlen Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und eine öffentliche Toilette. Wie auf diesem Video gut sichtbar, sind an so einem schönen Sonntag schnell mal tagsüber 1000-2000 Menschen an der Südbahn unterwegs. Welch riesiges Potential wird heute noch hier verspielt. Es liegt an Projekten wie Bike2BER diese Potentiale den Verantwortlichen aufzuzeigen und zusammen mit der Gemeinde Schönefeld Konzepte zu entwickeln. Ich gehe fest davon aus, dass schon 2023 erste Fortschritte sichtbar werden!
September 2022
Radtour um den BER – ohne Bike2BER.
Radverkehr zu fördern und zu entwicklen geht nicht allein. Es braucht gute Kontakte und einen regelmäßigen gemeinsamen Austausch. Ein offenes und transparentes System und eine gewisse coole und offene Kultur. Immerhin geht es hier ja um Radverkehr – also sportlich, aktive Menschen und nicht um eine zugeknöpfte Anzugträgerschaft. Oder doch ? Den Verantwortlichen im Raum Landkreis Dahme Spreewald ist dieser „Radfahrer-Vibe“ scheinbar irgendwie noch nicht bekannt. Während lose Gruppen und private Initiativen in unserer Region per Du und Handschlag agieren, lassen sich die Verantwortlichen im Kreistag und in den entscheidenen Gremien lieber Siezen und erzählen meist nur von ihren eigenen Projekten, als nach Entwicklungen bei den kleinen Gruppen zu fragen. Auch wenn sehr sehr viele Menschen in Brandenburg ein Fahrrad besitzen, so ist die Lobby derer, die es jeden Tag nutzen, um damit z.B. zu Arbeit zu radeln, doch überschaubar. Man kennt sich und weiß von den jeweiligen Projekten in der Region. Daher ist es sehr schade, wenn ein wichtiger Austausch am Ende an Vorurteilen oder privaten Differenzen scheitert. Es ist wichtig, dass neue Ideen geteilt und Ansichten eingeordnet werden aber das geht halt nur durch Gespräche und das am besten regelmäßig.
Ein positives Beispiel für transparenten Austausch ist die Gruppe rund um das NUDAFA Projekt in Eichwalde. Immer wieder lädt Alf Hamann zum Austausch ein und Projekte wie Bike2BER werden dort nicht ignoriert.
Es ist ein weiter Weg und nicht nur durch die Stiftungsprofessur Radverkehr sind mittlerweile einige spannende Player in der Region beheimatet. Man kann sich mit ihnen schmücken, viel reden und tolle Fotos machen, oder man arbeitet endlich mal gemeinsam mit ihnen und bringt ein paar von diesen tausend Ideen auf die Straße!

August 2022
Pause.

Juli 2022
Im Juli 2022 wurde ein großartiger Meilenstein im Bike2BER Projekt erreicht! Auf der BER Website gibt es nun unter „Anfahrt“ den Reiter „Fahrrad“. Zudem wird in der Übersicht auf die Bike2BER Routen verwiesen.
Knapp 3 Jahre bohrte ich bei der Flughafengesellschaft an diesem Thema. Nun ist es gemeinsam mit der (selbst fleißig radelnden) Umland- und Presseabteilung des BER gelungen, das wichtige Thema Radverkehr prominent auf der Flughafenwebsite zu platzieren.
Danke an alle Beteiligten!

Juni 2022
Als ich im Mai 2020 von der Stiftungsprofessur Radverkehr an der TH Wildau erfuhr, wußte ich, hier wird etwas besonderes passieren. Und so kam es auch. Als ich vor ein paar Wochen von einem Kick-off Meeting zwischen dem Tourismusverband Dahme Seenland e.V. und der Gemeinde Schönefeld erfuhr, wußte ich erneut, das wird wahrscheinlich ein kleines Beben auslösen.
Und so trafen sich Mitte Juni, VertreterInnen verschiedenster Gewerbe oder Dienstleistungen rund um den lokalen Tourismus im Dialogforum Schönefeld. Ich hatte Sven Böhme vom (ehemligen) 45 über Null Café in Selchow im Gepäck – für mich, einer der größten Player, wenn es um Tourismus in der Region geht. Die Gemeinde hatte mich um einen kurzen Vortrag zum Thema gebeten, da ich mit Bike2BER und Flughafen-erfahren schon zwei touristische Produkte in der Region anbiete. Für mich war es dann etwas verwirrend, dass die Gemeinde Schönefeld immer wieder darauf drängte, den Flughafen touristisch quasi auszuklammern und sich eher auf den Mauerradweg oder den Wassertourismus zu konzentrieren. Daher habe ich in meinem Vortrag den Bürgermeister, Herrn Hentschel, gebeten, klar zwischen LEBEN in Schönefeld und TOURISMUS in Schönefeld zu differenzieren! Wenn es um Ansätze geht, wie man in Schönefeld zusammen Leben möchte und die Gemeinschaft stärken möchte, dann sind sicherlich Konzepte ohne Airport ratsam. Aber wenn man über das Thema Tourismus spricht – das noch ganz ganz am Anfang ist – dann muss man, meiner Meinung, diese unglaubliche Anziehungskraft des BER für sich nutzen.
Ich habe zudem konkrete und kostengünstige Ideen präsentiert, wie man z.B. eine interaktive Route entlang der Südbahn aufbauen kann.
Am Ende war es ein besonderer Termin mit tollen Vorträgen und einer gewissen Stimmung. Wir werden bald sehen, ob dieser Kick-off Termin für eine erste Initialzündung gesorgt hat!

Besuch aus Hessen! Roland Rücker ist der Fahrradbeauftragte der Stadt Kelsterbach und ein guter Freund von mir. Wir haben einige Jahre zusammen gearbeitet und teilen die gleich Leidenschaft – Radverkehr besser machen! Kelsterbach liegt, wie Waltersdorf oder Schönefeld, nur einen Steinwurf vom Flughafen entfernt. Jedoch handelt es sich hierbei um Deutschlands größten Airport. Den Frankfurter Flughafen. Auch dort wollen viele Beschäftigte mit dem Rad zu Arbeit, aber auch dort gibt es Probleme. Roland berät EntscheiderInnen in Kelsterbach und der Region rings herum und kennt sich hervorragend aus. Es war toll mit ihm unterwegs zu sein und z.B. die Infrastruktur in Waltersdorf oder am Terminal 1/2 einmal in Ruhe und vor allem Live vor Ort zu besprechen. Sein Input ist für mich Inspiration und Aufgabe zu gleich und daher freue ich mich, bald wieder mit ihm in Berlin und Brandenburg unterwegs zu sein!

Einmal um den BER Flughafen radeln ? Das geht! Aber wie ist die Strecke und wo wird es vielleicht unübersichtlich ? In diesem Video radeln wir gemeinsam um den Hauptstadtflughafen und ich erzähle euch ein bisschen von meinen Erfahrungen zum Thema Radverkehr und Flughafen in Berlin und Brandenburg.
Mai 2022
Wieder auf die Schulbank ? Fast!
Im Mai gab es eine Veranstaltung der TH Wildau bezüglich der Stiftungsprofessur Radverkehr. Seit dem Frühjahr 2022 kann man im Studiengang Radverkehr seinen Master an der TH absolvieren. Im September 2020 gab es, im Zuge der Vorbereitungen zum Studiengang, eine „Sommerradtour“ mit Bike2BER und der TH Wildau. Ich wollte dringend das Know How der Studierenden für die Entwicklung der Radinfrastruktur rund um den Flughafen nutzen und es war mir von Anfang an sehr wichtig, dass die Hochschule vom Bike2BER Projekt hier erfährt. DIe Veranstaltung im Mai war aber nicht im Bezug zum Flughafen, sondern eine Lobbyveranstaltung der Bahn. Die VertreterInnen erzählten in knackigen Vorträgen wie toll sie überall Fahrradparkhäuser bauen und wie viele Züge nun voll mit Radfahrenden sind. Fast zu schön, um wahr zu sein.
Als dann die Bürgermeisterin von Königs Wusterhausen das Mikro in die Hand nahm und alle Beteiligten zurück in die Realität katapultierte, war die Veranstaltung, für mich, doch mehr als gelungen 😉
Neben vielen Menschen in Anzügen saßen auch ein paar legere gekleidete Personen im Vorlesungssaal – nämlich die Studenten!
Ein paar davon traf ich wenige Tage später an der Hochschule und wir radelten zum Flughafen. Für mich sind diese Augenblicke Gold wert, denn durch viel Fragen und den Erfahrungsaustausch, können eine Menge Probleme und Missverständnisse einfach geklärt werden, anstatt lange Mails oder PDF Dokumente hin und her zusenden.
Danke an die Drei und auf gutes Gelingen im weiteren Studium!



Das erste freie Lastenrad ist in Eichwalde angekommen!
Mit Anette Sticker (Buchhandlung KOMMA) , gibt es die erste Radpatin in der ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf) Region! Das Projekt Lastenrad-zews.de befindet sich, wie Bike2BER, auf der Bike2 Mobility Plattform und ist ein absolut tolles Projekt, dass viele engagierte Menschen und Firmen in der Region zusammenbringt. Mit Fahrrad Ranzinger in Königs Wusterhausen und dem Zentrum für Mikromobilität in Wildau, sind zwei starke Partner in der Region, die uns mit Rädern und Service versorgen können. Gemeinsam mit Anette aus der Buchhandlung und dem Team der fLotte Berlin, wird es in Kürze möglich sein, das Rad einfach per APP kostenlos für 1-3 Tage auszuleihen!
Weitere Räder werden folgen. Das nächste Rad wird am Jugendclub in Zeuthen stehen. Das Team des Jugendclubs hatte sich die letzten Monate um eine solide Finanzierung bemüht und Ende Mai tatsächlich zwei Förderungen bekommen.
Derzeit wird ein passendes Bike für die Station am Jugendclub gesucht. Wir rechnen aber erst im Spätsommer mit einem fLotte Rad am Jugendclub Zeuthen.


Am 2. Mai wurden wir in Frankfurt an der Oder mit dem 2. Preis im Wettbewerb der lebendigen Innenstädte, in der Kategorie „Aktionen, Kampagnen und Events“ (Gemeinden/Städte unter 20ts EinwohnerInnen) ausgezeichnet!
Zeuthen Open Streets ist ein weiteres Projekt aus der Bike2 Mobility Plattform und ich hatte es knapp 1 Jahr zuvor gestartet. Mittlerweile fanden mehrere Zeuthen Open Streets in Zeuthen in der Oldenburger Str., Miersdorfer Chaussee, Schulstraße und am Siegertplatz statt. Ziel ist es, die Vernetzung innerhalb Zeuthens zu stärken und gemeinsam einen öffentlichen Raum für ein paar Stunden zu beleben. Dabei geht es auch darum, das Auto einfach mal stehen zu lassen und mit dem Fahrrad oder zu Fuß in die Innenstadt zu kommen. Die Fachjury, bestehend aus StadtplanerInnen und PolitikerInnen, hebte besonders die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Open Streets Team hervor, sowie den Anspruch, dass sich die Teilnehmenden komplett selbst organisieren müssen.
Der Preis war mit 8000EUR dotiert. Weitere Infos zur Auszeichnung und zum Zeuthen Open Streets Projekt gibt es HIER

April 2022
Bike2BER.de auf der VELO in Tempelhof ? Ja!
Ein bisschen Stolz war schon dabei, auch, wenn es „nur“ ein kleines Logo auf dem Fluhafen-erfahren Flyer war. Der Tourismusverband Dahme Seenland e.V. hat die Flughafen-erfahren Tour vorgestellt und da diese Tour nunmal aus dem Bike2BER.de Projekt entstanden ist, sind wir weiterhin auf dem Flyer sichtbar. Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut!
Das Team aus Königs Wusterhausen kümmert sich auch um den Tourismus in der Flughafenregion und Bike2BER sowie Flughafen-erfahren sind zwei tolle Marken in diesem Segment!
Vielen Dank für den Support auf der VELO!
Stürmischer April.
Die Fahrradständer zwischen Steigenberger Hotel und Terminal 1 reichen schon jetzt im Frühjahr kaum noch aus. Eine Bitte an den Flughafen mehr Fahrradständer zu überdachen und überdachte Flächen auch als Fahrradstellplatz zu nutzen, wurde freundlich abgelehnt. Diese eckigen, grauen U-Bügel sind dabei auch echte Lack-Killer! Nicht nur die Fahrradständer, auch die Fahrräder sehen nach so einem Tag teilweise echt unschön aus. Dabei ist dieser Fahrradabstellplatz, direkt vor dem Restaurant des Steigenbergers, eine gute Alternative zum sicheren Abstellen des Fahrrads, hier am BER. Der kurze Weg in das Terminal 1 und eine gewisse „Überwachung“ der Stellplätze durch das Hotel Personal sind Pluspunkte für diesen Standort. Schade FBB (Flughafengesellschaft), eine tolle Fläche – vor allem für die radelnden Mitarbeitenden – wird hier nicht genügend genutzt!

März 2022
Bike2Ber ist wieder Gast im Dialogforum-BER!
Diesmal wurde ich von Clemens Glade interviewt. Es ging um mein Empfinden rund um die aktuelle Situation für Radfahrende auf den Strecken um/am BER. Ich warb dafür die „Airportrunde“ endlich fertig zu stellen und appelierte an die Politik mehr Fahrrad zu fahren, um die Probleme und Herausforderungen der Radinfrastruktur in der BER Region besser zu verstehen!
Den ganzen Artikel findet ihr HIER
Danke für den Support an das Team des Dialogforum BER!

Februar 2022
Umstellung und Trennung von Bike2BER.de und Flughafen-erfahren.de
Derzeit sind einige Bike2BER und Flughafen-erfahren Websiten zeitweise nicht erreichbar oder sehen etwas unrund aus. Das liegt an der Trennung der Datenbanken und Umstellung der Tarife. Danke für euer Verständnis.
Anfragen werden jederzeit über info@bike2ber.de beantwortet!

Januar 2022
Happy New Year und alles Gute für 2022!
Das neue Jahr beginnt mit tollen Nachrichten für alle Pender und Pendlerinnen am Flughafen. Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) hat neue Fahrradabstellflächen an den Zugangskontrollstellen für Mitarbeitende installiert. Damit kann man nun sein Fahrrad in Sichtweite zur Kontrollstelle etwas sicherer abstellen. Damit verschwinden auch hoffentlich bald diese gruseligen Bauzäune, die in den letzten Monaten vor allem „Bahnhofsrädern“ als Dauerparkplatz gedient haben. Diese Provisorien sahen nicht nur fürchterlich aus, man konnte auch sein Fahrrad nicht wirklich sicher abstellen.
Die neuen Abstellflächen sind ein positives Zeichen der Flughafengesellschaft gegenüber dem Radverkehr am Flughafen. Weiter so!


Dezember 2021
Bike2BER mit starkem zweiten Jahr
Auch im Jahr 2021 erreichte Bike2BER.de + Projektwebsiten wieder über 10.000 BesucherInnen! Dafür möchte ich mich herzlich bedanken!
Es zeigt, wie wichtig Radverkehr in der BER Region wird und natürlich auch schon ist!
Die Zahlen teilen sich wie folgt auf: gut 3500 BesucherInnen erreicht die Bike2BER.de Landingpage (durchschnittlich 10 pro Tag), ca. 6500 BesucherInnen haben auf Flughafen-erfahren.de geklickt und ca. 2000 BesucherInnen auf Zeuthen-os.de . Es gab rund 900 Besuche der Bike2BER Map und es wurden über 200 Routen heruntergeladen. Die Flughafen erfahren Tour inkl. Airberlin Denkmal wurde dabei am meisten heruntergeladen. Auch diese Entwicklung zeigt, dass der Freizeitfaktor eine enorme Rolle am neuen Hauptstadtflughafen spielt und es sich lohnt, weiter in die Mobilität und Infrastruktur zu investieren.
Bike2BER.de, mit seinen verknüpften Projekten in der Region, steht für eine „Hands on“ Vision in der Airportregion. Wir wollen mit kleinen und manchmal auch größeren, zukunftsorientierten Ideen aktiv in diese hoch dynamische Region eingreifen und einen Beitrag für die positive Entwicklung leisten. Corona-Pandemie, Klimaschutz, Flughafenentwicklung…und viele weitere große Themen treffen seit knapp 2 Jahren gebündelt auf diese relativ strukturschwache Region östlich von Berlin. Große Aufgaben wurden neu verteilt, Entscheidungen haben plötzlich viel größere Auswirkungen als noch vor kurzer Zeit und Investoren überschwemmen die Region mit Projekten und Ideen. Zu oft bleiben dadurch Themen wie Radverkehr schlichtweg auf der Strecke oder zumindest werden sie in der zweiten oder dritten Prioritäten-Stufe geparkt. Wir sind noch weit entfernt von einer funktionierenden Radverkehrsinfrastruktur in der Airportregion, weit entfernt von einem Miteinander im Straßenverkehr in den ZEWS Regionen und einem Gefühl der Verantwortlichen für den Nutzen eines attraktiven Angebots für PendlerInnen oder FreizeitradlerInnen in der Flughafenregion.
